Dein Warenkorb ist gerade leer!
Das Nordlandfieber und der Arktis Bazillus sind alte Bekannte, die ich sicherlich nie mehr loswerde. Es begann im August 1991, als ich erstmals in Schweden unterwegs war, und sich die nordische Einsamkeit sogleich tief in mir einbrannte. Seitdem bin ich immer wieder zurückgekehrt in die hohen Breiten, wanderte den 800 km langen Nordkalottleden komplett an einem Stück oder unternahm zweimal eine Überquerung des grönländischen Inlandeises von Ost nach West – Meilensteine in meinem Leben als „Polarabenteurer“.
Bis mich im Frühjahr 2012 zwei Krampfanfälle aus heiterem Himmel zu Boden rissen, die Diagnose Epilepsie gestellt wurde und mein Wandererleben aus den Fugen geriet. In den Tagen im Krankenhaus und den Wochen danach, die es brauchte, um wieder so richtig auf die Beine zu kommen, ließ ich mich allerdings nicht unterkriegen und fasste den Entschluss zu dem Projekt „Mein Norden“. Erneut wollte ich alles noch einmal träumen und aufbrechen zu den wundervollen Orten, die mir von früher so viel bedeuteten – aber gleichzeitig auch Neuland aufspüren, in dem ich zuvor noch nie war, jedoch schon immer einmal hinwollte.
Elf Reisen tüftelte ich aus, die mich über eine Spanne von vier Jahren hinein ins Abenteuer führten. Ich brach allein dorthin auf, wo meine Passion ihren Anfang genommen hatte, zog mit Freunden durch die dunkle Polarnacht und über eisige Gletscher, oder ging mit meiner Frau und unserer kleinen Tochter auf Wandertour. In all der Zeit trat die Epilepsie völlig in den Hintergrund. Und ich blieb zum Glück anfallsfrei.
Fragmente aus der Zeit des Aufbruchs.
Schweden: Plötzlich bin ich oben, stehe an der Abbruchkante und unter mir geht es 700 Meter senkrecht hinab. Der Blick auf das Delta des Ráhpaädno verschlägt mir den Atem. Tief unten schlängeln sich die verästelten Arme des mächtigen Flusses durch einen grünblauen Teppich aus Seen, Sümpfen und Wäldern. Eingekeilt zwischen den Felsabbrüchen des Skierffe und des gegenüberliegenden Tjahkelij münden die pulsierenden Adern des mit Gletschersedimenten durchsetzten Wassers in den Laitaure.
Island: Wir sind erleichtert, als sich der Panzer des Vatnajökull vor uns ausbreitet und wir unweit des Vonarskarđ, des Passes der Hoffnung, über den Köldukvíslarjökull auf die ausgedehnte Fläche ewigen Eises steigen können. Von hier an laufen wir ohne sonderliche Hürden über den größten Gletscher Europas. Vorbei an der Grímsvötn-Caldera und bis zu seinem südöstlichen Ende, dem Skálafellsjökull, über den wir wieder hinabgleiten in tiefere Lagen, der Küste und dem Meer entgegen.
Schottland: Mit einem mulmigen Gefühl komme ich auf der Isle of Skye an – ich befürchte eine Wasserschlacht. Eine steife Brise tut ihr übriges dazu und treibt das Nass klatschend über die Insel der Inneren Hebriden. Aber was soll’s? So, als könne mich nichts erschüttern, kaufe ich mir erst einmal eine wetterfeste Karte des Weges, bevor ich in Broadford starte, und trotze in der folgenden Zeit stoisch den immer wiederkehrenden Regengüssen, stürmischen Winden und schmatzend feuchten Böden.
Färöer-Inseln: Wie eine Haifischflosse ragt die schroffe unbewohnte Insel aus den Fluten des Fjords Sørvágsfjørđur empor. Sie ist der größte Holm des Archipels und der Name Tindhólmur geht auf die zackenförmigen Gipfel Ytsti, Arni, Lítli, Breiđi und Bogdi zurück. Bizarr recken sie diese in den dunkel bewölkten Himmel und sorgen für die dramatische Form.
Schweden: Schnee bläst uns ins Gesicht. Fest verzurren wir die Kapuzen bei minus 14 Grad und machen uns auf den Weg, den Tjäktjapasset zu überschreiten hinüber ins Tjäktjavagge. Das Weiß wirbelt über die Bergkämme, über denen sich ein blauer Himmel wölbt. Die Sonne, die sich in der Polarnacht hinter dem Horizont verbirgt und nie zum Vorschein kommt, zaubert nur einen blassen Schein auf die wenigen Wolkenfetzen.
Island: Auf der Halbinsel Snæfellsnes biegen ab ins Lavafeld Neshraun und nehmen die holprige Piste zur Landspitze Öndverđarnes in Angriff. In wildem Zickzack fahren wir zwischen den erstarrten Lavagebilden hindurch bis hin zu einer Weggabelung. Rechts ab gelangen wir zu einem im Reiseführer ausgewiesenen Leuchtturm. Doch der entpuppt sich als wenig fotogenes kleines Häuschen. Also zurück. Von dort, wo sich der Weg gabelt, haben wir in die andere Richtung noch einen weiteren Leuchtturm erspäht. Einmal in der Nähe, kurven wir auch da näher ran – nur, um keine Gelegenheit auf ein lohnendes Fotomotiv einfach links liegen zu lassen. Und siehe da! Reizend steht der Leuchtturm Svörtuloft auf einer Anhöhe über dem Saxhólsbjarg.
Finnland: Die baumlosen, gerundeten Bergkuppen thronen düster über dem endlos scheinenden Wäldermeer, in dem sich dichtes Nadelgehölz mit lichten Baumbeständen aus Kiefern und Birken abwechselt. Während der Tage, in denen ich in diese urwüchsige Welt vordringe, komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus. Voller Freude sauge ich alle Eindrücke auf, die sich entlang verwunschener Pfade nach jeder Biegung offenbaren.
Svalbard: Der Schnee ist tief. Die Last der Schlitten schwer. Doch die Szenerie ringsum entschädigt für alle Anstrengung – das arktische Ambiente hat mich längst in seinen Bann gezogen. Über den Elfenbeinbreen erklimmen wir das Nordmannsfonna. Dort hält uns schlechtes Wetter am Berg Dolken gefangen. Stürmische Böen treiben Schnee über die weitläufige Gletscherlandschaft. Die Sicht schrumpft auf ein Minimum. Wir sitzen fest.
Norwegen: In Jotunheimen unternehmen wir eine Tagestour auf das Bitihorn und genießen die Aussicht über die Weite der Valdresflya auf der einen und die majestätischen Berggiganten der „Heimat der Riesen“ auf der anderen Seite. Beim Abstieg rutscht Selma auf dem Hosenboden die zahlreichen Schneefelder hinab und jauchzt: „Das ist klasse!“ Als Familie die Wildnis zu entdecken, ist das pure Glück!
Norwegen: Die Wolken lösen sich von Tag zu Tag mehr und mehr auf. Strahlend steht die Sonne am blauen Himmel und sendet zum Jahresausklang noch einmal sommerliche Wärme. Wir ergreifen die Chance und gelangen von der Appelsinhytta hinauf auf den Hardangerjøkulen, den sechstgrößten Gletscher des Landes, um diesen nicht nur zu umrunden, sondern auch zu überqueren. Dass uns dieses Schmankerl aufgetischt und dargereicht wird, ist kaum zu glauben. Wir erleben fantastische Stunden auf dem eisigen Plateau und folgen in den nächsten Tagen weiteren kaum begangenen Pfaden.
Grönland: Einen Tag verbringe ich am Hullet, diesem kaum in Worte zu packenden Chaos aus Eisbergen, einer Szenerie, so spektakulär und eindrücklich, wie ich es anderswo noch nie gesehen habe. Umgeben von Ausläufern des Inlandeises zieht mich dieser Ort so sehr in seinen Bann, dass ich mich nur schwer davon lossagen kann. Mystisch ist die Stimmung. Haushoch die auf Grund liegenden Eisgebilde.
Im Juni erschien der Bildband „Mein Norden“ mit Bildern und Texten über Martin Hülles Reisen:
Limitiert auf 333 Exemplare, nummeriert und handsigniert
Format: 30x22 Zentimeter, Hardcover, 176 Seiten
Bestellungen und weitere Informationen unter http://www.martin-huelle.de/shop
Schreibe einen Kommentar