Europa

  • Ukraine: Wie ich mit einem ganzen Dorf zu viel Wodka trank

    Ukraine: Wie ich mit einem ganzen Dorf zu viel Wodka trank

    Als ich in der Ukraine drei Dinge lernte: 1. Männer mit Pistolen können auch echt nett sein 2. Ukrainischer Wodka ist wirklich viel besser als der russische 3. Auch mit Hangover kann man noch radeln – wenn auch nicht wirklich weit

  • Der lilane Baron

    Der lilane Baron

    Es gibt also wirklich keinen Grund, sich vom Berg zu stürzen.

  • Endlich Marokko! Teil 1: Am Ufer.

    Endlich Marokko! Teil 1: Am Ufer.

    Und jetzt bin ich endlich hier. Am Ufer zwischen hier und da. Die Sonne steht hoch über dem Felsen von Gibraltar, vom Meer weht eine frische Brise und ich stelle mir vor, dass sie vielleicht ein wenig Wüstensand aus Marokko mit sich trägt. Möglich wär’s. Das andere Ufer ist so nah, dass ich rüberspucken könnte.…

  • Im Dreck wühlen

    Im Dreck wühlen

    Das ist nicht die saubere EU, dort wo Plastik fein säuberlich von Papier und Weißblech penibel von Buntblech getrennt wird. Belgrad ist Balkan mit all dem Müll und Dreck wie man es sich als klischeebehafteter Westler vorstellt.

  • Auf Bärensafari in Transsilvanien

    Auf Bärensafari in Transsilvanien

    In Rumänien leben etwa 6000 Braunbären. Die Wahrscheinlichkeit, einem von ihnen in den Bergen über den Weg zu laufen, ist also groß. Wir begeben uns auf Bärensafari und versetzen uns hinein in die Psyche von Meister Petz.

  • Die weiße Wüste

    Die weiße Wüste

    Die Hardangervidda ist eine der unfreundlichsten Gegenden im norwegischen Winter. Der Fotograf und Abenteurer Martin Hülle hat in ihr jedoch ein zweites, eisiges Zuhause gefunden. Seit 10 Jahren kehrt er immer wieder dorthin zurück. Geschichten eines freiwillig Süchtigen ...

  • Der Glöckner von Sint Rombout

    Der Glöckner von Sint Rombout

    Fünfhundertachtunddreissig Stufen dauert es bis zum Konzert. Wären eigentlich gar nicht nötig, denn hören kann man es auch noch in zwei Kilometern Entfernung. Und trotzdem lohnt es sich kolossal.

  • Unterwegs mit der Transsib

    Unterwegs mit der Transsib

    Mit Zug Nr. 26 startet am Jaroslaver Bahnhof in Moskau unsere Transsib-Reise – es liegen tausende von Bahnkilometer vor uns! Unser erstes Abteil teilen wir mit Nina, einer 60 jährigen Russin.

  • Wir sind keine Abenteurer

    Wir sind keine Abenteurer

    10 Tage wollten wir zu Fuß durch das Hochmoor Norwegens. Nur wir und die wilde Natur. Wie echte Abenteurer. Erst sind wir im Kreis gelaufen und nach 3 Tagen tat uns der Rücken weh.

  • Zwischen „richtig“, „falsch“ und dem „Hier und Jetzt“

    Zwischen „richtig“, „falsch“ und dem „Hier und Jetzt“

    April 2013. Ich stand kurz vor meiner IHK-Prüfung, hatte keinen Cent in der Tasche, jede Menge Sachen zu tun, lauter Sorgen im Kopf und meine Reisebegleitung kannte ich erst zwei Tage.

  • Dort, wo man wirklich war

    Dort, wo man wirklich war

    Done. Seit letzter Woche habe ich Helsinki auch „abgehakt“. Ich kann also hochoffiziell von mir behaupten, dort gewesen zu sein. Rein faktisch stimmt das auch, ich war tatsächlich einige Stunden dort. Ich könnte nun sämtliche Apps mit diesem Stückchen Information füllen und den Fleck auf meiner Weltkarte mit einem Pin markieren.

  • Victors Gefühl für Schnee

    Victors Gefühl für Schnee

    Der 5642 m hohe Elbrus gilt als höchster Berg Europas. Jedes Jahr reisen tausende (Ski-)Touristen aus aller Welt nach Russland, um ihn zu besteigen. Wer Einsamkeit sucht, akklimatisiert sich mit Skitouren im wilden Adyrsu-Tal.

  • Die Weltretterin

    Die Weltretterin

    Es gibt Menschen, die kreuzen nur kurz deinen Weg und doch hinterlassen sie eine Spur zu einem Ort, an dem du sie eines Tages wiedersehen wirst.

  • Auf Schatzsuche in Cornwall

    Auf Schatzsuche in Cornwall

    Ein neues Plätzchen ist wie eine Schatzkarte. Oft hat man eine Anweisung, meist in Form eines Reiseführers, die einem sagt, wo’s langgeht. Wo der Schatz zu finden ist und wie sich der Weg zum Ziel schlängelt. Oft hat man eine Karte, manchmal die Hinweise eines guten Freundes und selten probiert man es sogar auf eigene…

  • Fashion-Blogger for one day

    Fashion-Blogger for one day

    Vier Tage Sonnenschein, die spannendsten Ecken der Insel erkunden und dazu noch ein Hotel vom Feinsten. Der Deal geht klar – Gran Canaria, ich folge gerne deiner Einladung. Ach ja, die Bademoden-Show, die guck ich mir meinetwegen auch an.

  • Der junge Mann und das Meer

    Der junge Mann und das Meer

    Ich traf den Fischer in einem kleinen Ort an der irischen Küste, wo die Läden früh schließen und der Handyempfang selten ist.

  • Auf der Suche nach des Iren Beredsamkeit

    Auf der Suche nach des Iren Beredsamkeit

    Vielleicht war es vom Schicksal so gewollt, dass der erste Pub, den ich betreten sollte, genau meinen Wünschen entsprach. Ehrlich sollte er sein; gefüllt mit seinen eigenen Landsleuten. Fernab der Touristenpfade.

  • Eine rätselhafte Stadt

    Eine rätselhafte Stadt

    Nichts wusste ich über die Stadt Graz, als mich von dort eine ungewöhnliche Einladung erreichte. Und da ich selten eine Möglichkeit verstreichen lasse, einen unbekannten Ort zu erkunden, sagte ich bald zu – es sollte sich als eine brisante Entscheidung herausstellen…

  • Was mache ich hier eigentlich? Oder: Der Jakobsweg

    Was mache ich hier eigentlich? Oder: Der Jakobsweg

    Als mein mit brandneuen Wanderschuhen bestückter Fuß das erste Mal den staubigen, spanischen Boden betrat, wusste ich noch nicht, worauf ich mich eingelassen hatte. Die Idee mit dem Jakobsweg war eine fixe, unüberlegte gewesen und so stand ich da, in der Mittagshitze in Pamplona Ende August.

  • Zurück in Südtirol

    Zurück in Südtirol

    Südtirol kenne ich seitdem ich klein war. Schon als Baby war ich auf der Seiser Alm. Mit zehn habe ich von meiner Patentante das Lied “Apples and Bananas” gelernt und trällerte es gemeinsam mit ihrer Tochter die Berge Merans rauf und runter.

  • Sizilien im Nebel

    Sizilien im Nebel

    Das Heiligtum der Venus auf dem Berg Eryx war im Altertum berühmt für ihre Kulte. Die weiblichen Dienerinnen der Priester gaben sich den Tempelbesuchern gegen ein der Gottheit dargebrachtes Mitbringsel preis.


Bücher über Europa


Grimme Online Award Preisträger 2011
Deutscher Verlagspreis 2024 Logo