Dein Warenkorb ist gerade leer!
Der Bau von Staudämmen, Wiederaufforstung und Reformen, haben in Spanien, in den 60er und 70er Jahren zur regelrechten Landflucht geführt. Lange standen hunderte Bergdörfer leer, bis sie in den 80er Jahren besetzt und zu neuem Leben erweckt wurden.
Es gibt sie nicht nur auf Island, sagt Astrid Witschorke. Verwirrend, wohltuend, magisch: Eine Herbstwanderung zu den Kraftorten der Nordseeinsel Juist.
To-Do-Listen. Eigentlich hasse ich Sie. Aber dieses Mal klopfte mein Herz mir bis zum Hals, als ich einen entscheidenen Punkt von unserer nicht-enden-wollenden Südamerika-To-Do-Liste streichen konnte.
Schon mal was von Tatarstan gehört? Ich auch nicht. „Wow, zu den Tataren wollte ich immer mal!“, sagen osteuropainteressierte Freunde auf Nachfrage. „Hierzulande noch recht unbekannt“, sagt Google. „Was willst du denn da?“, sagen meine Eltern.
Wenn wir morgens aufwachen, auf einer feuchten Wiese oder im warmen Sand, hinter Raststätten oder in einer verlassenen Berghütte, in weichen Gästebetten neu gewonnener Freunde oder im Schutz einer Stadtmauer, ist das was noch am selben Tag vor uns liegt, welchen Menschen wir begegnen, in welch wundersame, manchmal skurrile oder gar unheimliche Welten wir eindringen…
Wie bekommt ein Stadtteil eigentlich dieses künstlerisch-alternative Flair, das auf Besucher wie Einheimische gleichsam anziehend wirkt?, frage ich mich, als mich meine ersten Schritte in Manchester durch das Northern Quarter führen.
Luxus kann ich mir normalerweise nicht leisten. Zum Glück. Denn sonst würde sich ein Luxus-Wochenende in der Schweiz niemals wie ein Lottogewinn anfühlen.
Im südkoreanischen Pyeongchang sind die Spiele zu Ende – aber andernorts gehen sie weiter. Zum Beispiel in den Schweizer Alpen. Ein Reisebericht über Schweiß, Tränen und Höchstleistungen. Über die Giganten des Wintersports.
Nur eine kurze Zugfahrt von Wien entfernt liegt Puchberg am Schneeberg. Ein schmuckes Städtchen vor beeindruckender Kulisse. Den Wiener Alpen. Was ein Genuss.
Am Meer sein, für mich schreit das nach Urlaub. Doch wie leben die Menschen, die sich Wind und Wellen das ganze Jahr nicht entziehen können? Eine Studie in fünf Kapiteln.
Daniel..., Daaaanieeel...!!! Wach endlich auf! Es kann nicht sein, dass ich schon wieder mit den Kindern alleine am Frühstückstisch sitze. Genervt versuchte ich meinen Göttergatten bereits zum fünften Mal zu wecken. Aber heute hatte es tatsächlich einen Grund...
Leichte Nebelschleier ziehen dicht über die Landschaft und verfangen sich immer wieder in den Kronen der Bäume. An den Hängen der Hügel, in deren Mitte wir unser Dachzelt aufgeschlagen haben, liegt vereinzelt noch Schnee. Vor uns knistern die Holzscheite, und das Feuer wirkt wie eine kleine wärmende Insel, an die wir uns dicht drängen, zusätzlich…
Imposante Prachtbauten, hochkarätige Museen und altehrwürdige Kaffeehäuser locken jedes Jahr Millionen von Touristen nach Wien. Wien ist eine der meist besuchten Städte Europas. Im Sommer trinkt man seine Wiener Melange im Straßencafé, spaziert an der Donau entlang und picknickt in den Parks der Stadt. Doch lohnt sich ein Besuch im tiefsten Winter? Klar doch, finden…
Anders ist der Winter auf Ameland. Unberechenbarer, einsamer, ungewohnter, intensiver. Als wäre die Natur lebhafter, die Elemente aufbrausender. Man spricht nicht viel, sondern lauscht. Dem Wind, dem Meer, dem Feuer im Kamin.
Ein Bus. 1 Jahr Südamerika. 5 Personen. Welches Pack-System ist sinnvoll? Wie kann ein Innenausbau aussehen? Fragen, die dringend Antworten brauchen...
Der eiskalte, aufgewirbelte Wind trifft mich unerwartet. Der Lärm der Rotorblätter ist ohrenbetäubend. Ich ducke mich weg, wende mich schützend ab. Was mache ich hier eigentlich? Zum Nachdenken bleibt keine Zeit. „Lauft! Schnell!“, ruft uns ein Mann im Overall zu. Also laufe ich – schnell. Nur wenige Meter, ein Sprung auf die Trittleiter, schon sitze…
Welche Stadt wurde fast vier Jahre belagert, lockt heute reiche Saudi-Araber und bietet Juden eine sichere Heimat inmitten feierwütiger Muslime? Sarajevo, einzigartige Metropole in einem kaputten Land.
Lange habe ich überlaufene Inseln gemieden. Wie Teneriffa. Bis ich kapiert habe, dass es vor allem an mir liegt, nicht an dem Ort, wie gut er mir gefällt.
"Schalt doch mal ab!" sagt mein Mann uns versucht mich neben sich auf den Stuhl zu ziehen. Widerwillig reisse ich mich los. Ich will nicht. Ich kann nicht. Ruhe und Gelassenheit? Fehlanzeige! Urlaubsstimmung... Wo bist du?
Portugal, diese letzte Bastion des alten Europas, hatte über die Jahrhunderte hinweg ein komplettes Weltreich angesammelt. Männer wie Luís Bertado waren das Öl, mit dem der große Motor Portugal am Laufen gehalten wurde.
Made with ♥ in Berlin © 2024 Reisedepeschen GmbH
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen