Cordillera Blanca monochrom (2) – Chopicalqui

Der Mensch will immer höher hin­aus, das ist viel­leicht Teil sei­ner Natur, mög­li­cher­wei­se auch nur mei­ner Natur, in jedem Fall woll­te ich nach dem statt­li­chen Glet­scher­berg Pis­co und dem eher als Geröll­hau­fen zu klas­si­fi­ziern­den Chacha­ni auf einen rich­tig alpi­nen Eis­rie­sen der Cor­dil­lera Blan­ca auf­stei­gen: den Cho­pi­cal­qui, 6354 Meter, weit­läu­fi­ge Ver­glet­scherun­gen, stei­le Firn­gra­te.

Vor allem die luf­ti­ge Schluss­pas­sa­ge ließ mich zuhau­se, in Deutsch­land, immer wie­der zwi­schen Begeis­te­rung und Ehr­furcht schwan­ken. Doch der Gip­fel soll mir am Ende ver­wehrt blei­ben, wir kön­nen kei­nen Weg durch den Glet­scher­bruch fin­den.

Immer­hin: Am Cho­pi­cal­qui gibt es dra­ma­ti­sche For­ma­tio­nen aus Fels und Eis zu bestau­nen. Das ist ein klei­ner Trost. Aber wirk­lich nur ein klei­ner.

Chopicalqui

Morä­nen­la­ger

Wir sind vom Basis­la­ger auf­ge­stie­gen und bau­en auf etwa 4600 Metern unse­re Zel­te auf. Berg­füh­rer Car­los tanzt sport­lich über die Stei­ne, unser schweig­sa­mer Koch Mar­cus macht Essen – alles wie immer.

Lei­der berei­tet das Wet­ter gro­ße Sor­gen: Nach­mit­tags geht ein ordent­li­cher Hagel über dem Lager nie­der, der Gip­fel des Cho­pi­cal­qui und sei­ne ver­glet­scher­ten Hän­ge ver­schwin­den regel­mä­ßig im Nebel. Über­haupt: Wie das Eis wirr und gezackt am Berg zu kle­ben scheint. Zur Stun­de erscheint es eini­ger­ma­ßen unrea­lis­tisch, über­haupt je die höhe­ren Sphä­ren des Ber­ges errei­chen zu kön­nen.

Der Laie ver­spürt Unsi­cher­heit, er will am liebs­ten ganz klar wis­sen, ob ein Auf­stieg zum Hoch­la­ger mor­gen mög­lich sein wird. Man muss an die Pro­fi­berg­stei­ger den­ken, die oft meh­re­re Wochen im Basis­la­ger vor irgend­ei­nem Wand­fuß im Kara­ko­rum aus­har­ren, bevor es über­haupt ein Wet­ter­fens­ter für den Auf­stieg gibt. Die­se Zeit haben wir: nicht.

Der Hagel hat – psy­cho­lo­gisch wich­tig – auf­ge­hört. Immer wie­der gehen Tei­le des Glet­schers vor uns als Eis­la­wi­nen ab, das Echo wird von der Fels­wand hin­ter dem Zelt zurück­ge­wor­fen. Glet­scher bewe­gen sich, das merkt man hier.

Der vor­aus­ah­nen­de Car­los: »We have to wait for tom­mor­row.« Völ­lig klar.

ChopicalquiChopicalquiChopicalquiChopicalquiChopicalquiChopicalquiChopicalquiChopicalquiChopicalquiChopicalquiChopicalquiChopicalquiChopicalqui

Im Glet­scher­bruch

Der nächs­te Mor­gen ist dann doch »hei­ter bis wol­kig«, so wür­de man das im Radio sagen. Wir machen uns auf den Weg ins Hoch­la­ger auf über 5000 Metern.

Lei­der gibt es kei­ne Spur durch den Glet­scher­bruch, weil wir rela­tiv spät in der Sai­son unter­wegs ist: Es ist Anfang Okto­ber. Die letz­ten Berg­stei­ger, zwei Spa­ni­er, sei­en vor zwei Wochen am Berg gewe­sen, berich­tet Car­los – sie sei­en aber nicht bis auf den Gip­fel gegan­gen. Das heißt an die­sem Tag: selbst einen Weg fin­den.

Der immer kun­di­ge Car­los geht sou­ve­rän vor­aus, ich siche­re ihn mit einem Seil. Wir lau­fen über Tür­me und Blö­cke aus Eis, die in nicht abseh­ba­rer Anord­nung durch­ein­an­der­ge­wür­felt zu sein schei­nen wie Häu­ser nach einem Erd­be­ben. Bis zu 80 Meter tie­fe Spal­ten zie­hen sich durch das Eis, oft lie­gen sie unter Schnee ver­bor­gen. Man sieht dann nur eine leich­te Del­le im Boden.

Das Eis reflek­tiert die Son­ne so stark, dass mei­ne Iso­mat­te außen am Ruck­sack schmilzt.

Irgend­wann bleibt Car­los ste­hen und sagt: »We can­not go this way.« Car­los steht auf einer Schnee­brü­cke, das hat er gemerkt, weil sein Eis­pi­ckel durch den Boden bis in einen Hohl­raum gehackt hat. Die Spal­te sei beim letz­ten Mal noch nicht so breit gewe­sen, hier kön­ne man nicht wei­ter­ge­hen.

Der Kun­de schaut ungläu­big und denkt: Gut, der Car­los kennt den Berg, er wird sicher einen alter­na­ti­ven Weg fin­den. Wir fol­gen einer ande­ren Spal­te, doch irgend­wann klafft wie­der nur ein rie­si­ger Abgrund auf. Vie­le Optio­nen gibt es nicht, und wir haben natür­lich kei­ne Alu­mi­ni­um­lei­ter dabei.

Nach einer hal­ben Stun­de ist klar: Wir fin­den kei­nen Weg durch den Glet­scher­bruch.

Lang­sam sackt die Ent­täu­schung ins Bewusst­sein. An die­ser Stel­le ist offen­sicht­lich Schluss. Letz­ter Wider­wil­le, Fra­ge an Car­los: Gibt es über­haupt einen Weg auf den Gip­fel? Ant­wort Car­los: Nein, vor­erst gibt es auf die­ser Rou­te kei­nen siche­ren Weg auf den Gip­fel. Er wer­de das der Agen­tur in Hua­raz mel­den.

ChopicalquiChopicalqui

Abstieg

Tota­le Resi­gna­ti­on im Morä­nen­la­ger. Das kann es doch jetzt nicht gewe­sen sein. Die Expe­di­ti­on ist ja kaum rich­tig los­ge­gan­gen.

Ist es frus­trie­ren­der, 50 Meter unter­halb des Gip­fels in einem Schnee­sturm umkeh­ren zu müs­sen oder bereits auf dem Weg zum Hoch­la­ger wegen einer ein­zel­nen Glet­scher­spal­te? Schwer zu sagen.

Der erfah­re­ne Berg­füh­rer Car­los sieht natür­lich die Ent­täu­schung sei­nes Kli­en­ten und ver­sucht ihn etwas auf­zu­hei­tern. Er selbst habe auch schon oft umkeh­ren müs­sen, zum Bei­spiel bei einem Acon­ca­gua-Spee­da­s­cent vor drei Jah­ren. Da habe er natür­lich die 800 US-Dol­lar Ein­tritt für den Natio­nal­park schon gezahlt gehabt und dann: schlech­tes Wet­ter, Abbruch 400 Meter unter­halb des Gip­fels.

Dann lächelt Car­los und sagt den ulti­ma­tiv wei­sen Satz: »That’s the moun­ta­ins.«

DSC_2591

DSC_2601

HuascaranDSC_2591HuascaranNevado Pisco

Erschienen am



Antworten

  1. Avatar von Ute

    Tut mir sehr leid, dass ihr nicht zum Gip­fel gelan­gen konn­tet.
    Aber nach den atem­be­rau­ben­den Fotos, habt ihr etwas ganz beson­de­res gese­hen und dafür hat es sich sicher gelohnt. Beim nächs­ten Mal habt ihr dann viel­leicht mehr Gip­fel­glück.
    Ich drü­cke fest die Dau­men! 🙂

    Die Fotos in Schwarz/​Weiß sind übri­gens per­fekt und nichts wäre bes­ser geeig­net, als die Land­schaft dar­zu­stel­len.

    Dan­ke für’s mit­neh­men!

    1. Avatar von Philipp Laage

      Dan­ke fürs Dau­men­drü­cken. Lei­der ist Süd­ame­ri­ka so schreck­lich weit weg. Aber irgend­wann geht’s sicher noch mal in den Anden!

  2. Avatar von Toon
    Toon

    Fin­de die Bil­der in schwarz-weiss nicht so schön. Far­big wäre hier ange­brach­ter fin­de ich.

    1. Avatar von Philipp Laage

      Ich habe extra auf Schwarz-Weiß gesetzt, weil der Glet­scher, das Eis, der Him­mel und die Fel­sen ohne­hin kom­plett farb­los waren. Bei bes­tem Wet­ter und viel Son­ne wür­de ich dir Recht geben.

  3. Avatar von Timo Sommer

    Das tut mir sehr Leid, dass ihr es nicht bis zu Gip­fel geschafft hab aber die Bil­der sind trotz­dem spit­ze. Aber ich den­ke die Rei­se war den­noch nicht ganz umsonst. Manch­mal ist es ganz gut zu erfah­ren, das die Natur immer noch ein Wört­chen mit­zu­re­den hat. Auch wenn wir noch so mit der moderns­ten Tech­nik aus­ge­stat­tet sind, die Natur kön­nen wir nicht immer beherr­schen. Ich habe die­se Erfah­rung unzäh­li­ge Male beim Segeln gemacht. Viel­leicht klappt es ja beim nächs­ten Mal.

    Vie­le Grü­ße Timo
    http://www.headformylife.com

    1. Avatar von Philipp Laage

      Du hast Recht. Anfangs ist man sehr ent­täuscht. Aber je öfter einem sowas pas­siert, umso leich­ter kann man damit umge­hen.

  4. Avatar von Martin

    That’s the moun­ta­ins – gewal­tig, wun­der­schön … und das sind auch dei­ne Fotos!

    1. Avatar von Philipp Laage

      Vie­len Dank, Mar­tin!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert