Dein Warenkorb ist gerade leer!
Wasser ist kostbar
Machen wir uns nichts vor: die Balearen-Inseln ächzen unter der Wucht des Tourismus. 13,8 Mio Menschen haben die Inseln Mallorca, Ibiza, Menorca und Formentera im Jahr 2018 besucht. Dummerweise kommen sie fast alle gleichzeitig, nämlich in den Sommermonaten. Sie wollen duschen, am besten 2 mal täglich, im Süßwasserpool baden, ein sauberes Auto mieten, und auf grünem Rasen Golf spielen. Es regnet selten, der Wasserverbrauch ist enorm. In den Hochsommermonaten werden die Inseln mit Wasser aus Tankschiffen versorgt. Da hilft es nicht viel, wenn in den Hotels der freundliche Hinweis ausgelegt ist, frische Handtücher nur dann zu bestellen, wenn es nötig ist.
#Betterinwinter
Deshalb ist ein wichtiger Ansatz zur Entlastung der Inseln #betterinwinter. Mit dieser Kampagne wird ganz gezielt dafür geworben, die Inseln im Winter zu besuchen. Ich mache das schon seit Jahren, allerdings aus purem Eigennutz: ich liebe Ibiza im Winter, wenn die Strände leer sind, die Orte Beschaulichkeit ausstrahlen und die Natur aufatmet. Wenn der sengenden Sommerhitze kühle Nächte und frische, sonnige Tage bei schönstem Licht folgen.
Spaziergänge im Morgentau mit all den wunderbaren Gerüchen von Kräutern, Harzen und Nadelbäumen, Fahrradtouren durch Es Amunts, Schlemmen in kleinen Restaurants am Wegesrand die nun den Gast besonders herzlich begrüßen und willkommen heißen. Die frische Gicht in der Bucht von Benirras einatmen oder in der Cala Xarraca ein Buch im Windschatten der Felsen lesen. Für mich gibt es nicht Erholsameres als die Balearen im Herbst, Winter oder Frühling. #betterinwinter ist also genau mein Ding. Besonders gut kommt die Kampagne übrigens bei Deutschen, Isländern und Holländern an. Die sind umweltbewußt und schätzen die milden Temperaturen, die im Winter auch mal bis 20 Grad gehen, erklärt Carlos Bernús, der Tourismuschef von Formentera.
Ses Figueretes, ein Küstenstreifen für die Bürger von Ibiza
Wassermangel ist auch auf Ibiza ein Thema und es gibt einige gute Ansätze, um die Ressourcen zu schützen. So hat die Inselverwaltung die Infrastruktur an der Strandpromenade von Ses Figueretes in Ibiza Stadt erneuert und dabei Abwasser und Regenwasser getrennt. Das sogenannte »graue Wasser«, also das Regenwasser, wird in den Wasserkreislauf zurück geführt.
Der Bereich für Fußgänger wurde vergrößert, Sportgeräte und Bepflanzungen installiert und alles leicht zugänglich gemacht. Auf dem Asphalt gibt es eine Blindenführung und einen Behindertenzugang zum Meer inklusive Schwimmhilfe (Amphibienrollstuhl) für Rollstuhlfahrer. Das Schöne daran: Ses Figueretes ist eines jener Viertel in Ibiza Stadt wo viele Einheimische wohnen. Deren Lebensqualität wurde damit deutlich verbessert.
Ibiza: neue Promenade für San Antonio
Weniger überzeugend finde ich den geplanten Ausbau der Bucht von San Antonio für rund 20 Mio Euro. San Antonio, das ist der Ballermann von Ibiza, der Ort, wo gefeiert wird bis der Arzt kommt, wo sich betrunkene Engländer vom Balkon in den Pool stürzen, wo kaum ein Laden, eine Bar oder ein Restaurantbesitzer Spanisch spricht.
Ein Teil der Bucht besteht heute noch aus Naturstein. Dieser soll nun umgebaut werden zu einer Promenade. Wäre das Geld nicht besser investiert in eine Mülltrennungsanlage oder in eine moderne Kläranlage frage ich mich. Die alte Kläranlage sei tatsächlich total marode, räumt Elena López vom Inselrat Ibiza ein. Eine neue sei immerhin im Bau, wann sie aber fertig werde könne man noch nicht absehen.
Seegras unter Schutz: es produziert Sauerstoff und bindet CO2
Toll finde ich das Projekt zum Schutz der Posidonia Oceanica. Das Seegras ist eine der wichtigsten Sauerstoffquellen für die Küstengewässer. Es produziert im Mittelmeer täglich rund 14 bis 20 Liter Sauerstoff pro Quadratmeter. Aber damit nicht genug: ein dänisches Team von Wissenschaftlern hat herausgefunden, dass eine Seegraswiese von der Grösse 1 Hektars in der Lage ist, die selbe Menge an Kohlendioxyd zu speichern wie ein ca.10 Hektar grosses Waldgebiet. Insgesamt übersteigt ihre CO2-Speicherkapazität sogar die der Mangrovenwälder.
Bei Touristen ist das Seegras eher unbeliebt, vor allem wenn es an den Strand treibt. Deshalb wurde es in den letzten 60 Jahren rigoros entfernt und entsorgt. Damit ist jetzt Schluß, aus gutem Grund: auch wenn es schon braun und moderig am Strand liegt dient es noch dem Ökosystem: im Winter hält es die starke Brandung in Schach und schützt den Strand davor, abgetragen zu werden. Mit dem Gesetz zum Schutz der Seegraswiesen darf es neuerdings nur noch örtlich begrenzt und kontrolliert entfernt werden. Seegrasplätze wurden kartografiert und Yachten dürfen dort nicht mehr ankern. Das Gesetz gilt für alle Baleareninseln.
Ich finde ziemlich beeindruckend was Posidonia alles kann und werde in Zukunft kein langes Gesicht mehr ziehen wenn ich die braunen vermodernden Blätter am Strand sehe. Für mich hat das Seegras einen Imagewandel vollzogen: kein lästiges Beiwerk mehr, sondern Klimaretter.
Formentera: E‑Mobility
Auf Formentera drückt mir Carlos Bernús Blanch, Direktor für Tourismusförerung, einen Aufkleber in die Hand »Save Posidonia Project«. Das Seegras, sagt Bernús, produziere so viel Sauerstoff wie auf Ibiza und Formentera zusammen geatmet werde. Fragt sich nur zu welcher Jahreszeit, wird doch im Sommer deutlich mehr geatmet auf den Balearen.
Carlos redet nicht nur blitzschnell, er mag auch schnelle Entscheidungen. Und weil Formentera eine kleine Insel ist purzeln hier die Beschlüsse, für die man sich anderswo jahrelang windet. Zum Beispiel die Autoflotte: bis Januar 2020 soll sie zu 100% aus Elektro-Autos oder Hybridfahrzeugen bestehen. Das Laden von Energie für die E‑Fahrzeuge ist auf Formentera gratis. Steuerfreiheit gibt zusätzliche Anreize, sich für Elektro-Mobilität zu entscheiden. Formentera hat – man höre und staune- europaweit die größte Dichte an Elektroladestellen. What? Kann das sein? Carlos zwinkert. Jawoll, wirklich wahr. Bemessen an der Einwohnerzahl und den Quadratmetern. Die Insel ist 83 qm klein und hat etwa 13.000 Einwohner.
Die Anzahl der Autos mit Verbrennungsmotor, die mit der Fähre rüber kommen dürfen, ist neuerdings auch begrenzt. Elektro-Autos dürfen immer fahren. Das sind doch lauter gute Ansätze auf einer kleinen Insel. So setzt man Zeichen, denke ich. Ähnlich wie bei Costa Rica, dieses kleine Land in Zentralamerika, staune ich, wieviel allein der Wille zur Veränderung bewirken kann. Costa Rica ist übrigens inzwischen CO2 neutral.
Wer ist der Nachhaltigste im ganzen Land?
Ich finde, dass dieser Wille zur Veränderung das eigentlich Ausschlaggebende ist. Das sieht nicht jeder so. Während einer Pressekonferenz zum Thema Nachhaltigkeit auf Mallorca unterbricht ein deutscher Kollege abrupt den Vortrag zur Nachhaltigkeit jäh und fragt mit dem Charme eines preussischen Generals: Warum erst jetzt? Warum fangen Sie jetzt erst an mit den Veränderungen? Peinlich deutsch, voll auf die Zehn, denke ich. Und das bei unserer eigenen miesen Klimabilanz. Ist doch der CO2 Fußabdruck bei uns fast doppelt so groß wie im Durchschnitt der G20 Länder. Und mal ehrlich: wie weit sind wir denn mit Elektromobilität? Kein Grund also, den wilden Mann zu spielen.
Mein Fazit ist: nicht überall wo Nachhaltigkeit drauf steht ist auch Nachhaltigkeit drin. Weder in Deutschland noch auf den Balearen. Wichtig ist: es bewegt sich etwas. Und jeder noch so kleine Schritt in Richtung Natur- und Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ist ein großer und längst überfälliger Schritt für uns Alle.
Erschienen am
Antworten
danke schön, das freut mich!
Es ist wirklich angenehm, leicht und interessant Ihre Beiträge zu lesen 🙂 weiter so! Ich werde Ihren Blog meinen Kollegen empfehlen.
MfG Berta Heike
Schreibe einen Kommentar